Elterntrainings
und Trainings für Teams im pädagogischen Bereich
Seit 18 Jahren (seit 2006) biete ich Elterntrainings an. Diese finden allermeistens in Gruppen von bis zu 30 Personen statt (die Anzahl der Teilnehmenden kann vorher wunschgemäß definiert werden). Der Vorteil in solchen Gruppen besteht darin, dass Eltern (ErzieherInnen, BetreuerInnen; LehrerInnen) erkennen können, dass sie meist nicht alleine mit ihren Problemen sind, die sie im erzieherischen Alltag haben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein moderierter Austausch zu den unterschiedlichsten Themen der Erziehung und zum Umgang mit Problemen sehr hilfreich und konstruktiv ist.
Eine Auswahl der Themen:
• Was sind sinnvolle Erziehungsziele? Was sind sinnvolle Grenzen?
• Wie setze ich meinem Kind/ meinen Kindern sinnvolle Grenzen?
• Was braucht mein Kind zur gesunden, klaren, kraftvollen und resilienten
Entwicklung?
• Was tun, wenn Kinder ständig Grenzen überschreiten?
• Kindliche Sexualität; Entwicklungsphasen, Auffälligkeiten und sinnvolles
Begleiten
• Altersgemäßer Medienkonsum / wie kann dieser gemeinsam mit dem Kind umgesetzt
werden?
• Die Rolle der Großeltern (weiterer Bezugspersonen); sinnvolles Gestalten von
generationsübergreifenden Erziehungsmodellen
• Was tun, wenn Eltern an ihre Grenzen kommen? Deeskalationsstrategien und
Lösungswege aus scheinbar ausweglosen Situationen
• Liebevolle und wertschätzende Kommunikation als Fundament des Miteinanders in
der Familie
• Kinder gesund und kraftvoll vor Übergriffigkeiten und Missbrauch
schützen
• Resilienzförderung für Kinder und Eltern
Wenn Eltern sinnvolle Grenzen setzen, drücken sie damit ihre Liebe zum Kind aus.
Grenzen sind dazu da, den Kindern Orientierung zu geben, und zu schauen, dass nichts Schlimmes passiert.
Alles, was ein Kind tut, ist eine Aussage. Mit ihrem Verhalten wollen Kinder uns Erwachsenen etwas erzählen.
Oftmals wird das in einer verkürzten Wahrnehmung mit „Verhaltensauffälligkeit“ verwechselt.
„Auffälliges Verhalten“ ist ein Versuch etwas auszudrücken, was Kinder sprachlich noch nicht formulieren können.
Kinder fordern von den Erwachsenen sinnvolle Grenzen und einen sinnvollen freien Raum zur Entfaltung ein.
.....